Information zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester werden präsent geplant. Etwaige hygienespezifische Adaptierungen oder ein Umstieg auf digitale Lehre wird situationsangepasst im Bedarfsfall via u:find und Moodle verlautbart.

Die Prüfungen im kommenden Sommersemester finden entsprechend der Ankündigungen auf u:find schriftlich oder mündlich unter Einhaltung der hygienespezifischen Richtlinien zu den angegebenen Terminen in Präsenz statt. Etwaige notwendige Änderungen werden im Bedarfsfall via u:find mitgeteilt.

Meldung von COVID-19 Verdachtsfällen für Studierende

Sehr geehrte Studierende, sollten Sie den Verdacht haben, an COVID-19 erkrankt zu sein bzw. bereits einen positiven Test vorliegen haben, kontaktieren Sie bitte umgehend den zentralen Service-Desk der Universität Wien und melden Sie über diese Webmaske den Fall ein.

Link zum Service Desk

NEUERSCHEINUNG: 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts

Hrsg. von Andreas Kowatsch, Florian Pichler, Daniel Tibi und Harald Tripp
2022 - EOS-Verlag - ISBN: 978-3-8306-8168-7

In der Vielfalt der „111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts“ erweist sich, dass das Religionsrecht eine Materie bildet, die sich über weite Bereiche der Rechtsordnung spannt. Bereits der in Österreich herrschende Konsens, vom „Religionsrecht“ anstatt vom früher üblichen „Staatskirchenrecht“ zu sprechen, zeigt dessen konkreten Ort an: Ohne ausdrücklich in der Verfassung so benannt zu sein, ist die Republik Österreich ein in religiös-weltanschaulichen Fragen neutraler Staat. Das Religionsrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund weitreichender gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wozu die religiöse Pluralisierung oder die zunehmende Säkularisierung zählen, stark dynamisiert. Die in Österreich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften werden jeweils von einem ihrer Höchstrepräsentanten vorgestellt. Soweit hier manchmal eine gewisse Binnenperspektive anklingt, soll dies eine Einladung zum Dialog und zum Weiterdenken sein. Auf diese Weise möchte dieses Lexikon einen Beitrag zur Bewältigung aktueller religionspolitischer Fragen leisten.


Ö1 Sendung "Praxis – Religion und Gesellschaft" zum Islamgesetz 2015 und dessen Novellierung 2021

Die Ö1 Sendung "Praxis – Religion und Gesellschaft" vom Mittwoch, den 30. November 2022 widmete sich anlässlich der am 21. November 2022 veranstalteten Fachtagung der Islamischen Glaubengemeinschaft Österreich (IGGÖ) dem Islamgesetz von 2015 sowie dessen Novellierung aus dem Jahr 2021.  Das Islamgesetz wurde im Februar 2015 im Nationalrat beschlossen und im Jahr 2021 novelliert. Über dessen Verfassungsrechtlichkeit wird seit Jahren debattiert.

Prof. Kowatsch wurde im Ö1-Interview - nachdem er ebenso mit einem Vortrag bei der Tagung der IGGÖ vertreten war - um eine rechtliche Einschätzung gebeten. 

Die Ö1-Sendung steht Ihnen 7 Tage nach Ausstrahlung online zum Nachhören zur Verfügung. Sie finden die Sendung online hier.


Prof. Andreas Kowatsch im Gespräch in Ö1-Sendung "Logos" zum Thema "Religionen und Staat in Österreich"

Die Ö1-Sendung Logos beschäftigte sich am 26. November 2022 mit dem Thema "Religionen und Staat in Österreich" und beleuchtet hierbei die Grundlagen des österreichischen Religionsrecht im Hinlick auf die gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften, staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften und religiösen Vereine. Prof. Kowatsch wurde hierbei um seine Expertise zum österreichischen Religionsrecht befragt.

Die Sendung können Sie 7 Tage nach Ausstrahlung online hier nachhören.


News & Events

Am Mittwoch, den 8. März fand anlässlich der Erscheinung unserer neuen Publikation eine Buchpräsentation in der Buchhandlung Herder, Wollzeile 33, 1010 Wien statt. 

Nach einer Einleitung von Univ.-Prof. Andreas Kowatsch zur Historie des Buches und den Beweggründen sich dem österreichischen Religionsrecht in einem Nachschlagwerk zu widmen, moderierte Dr. Harald Tripp eine anregende Podiumsdiskussion mit Univ.Prof.in Dr.in Katharina Pabel, Generalsekretär DDr. Peter Schipka und Präsident Mag. Ümit Vural

Der anschließende kleine Empfang bot die Möglichkeit sich weiter zum Thema auszutauschen. 

Mehr Informationen zur Buchpräsentation sowie zum Werk finden Sie hier!

© Institut für Kirchenrecht und Religionsrecht

v.l.n.r. Florian Pichler, Harald Tripp, Katharina Pabel, Ümit Vural, Peter Schipka und Andreas Kowatsch


Montag, 12. Dezember 2022, 16:45 Uhr, Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 6

Gastvortrag von Prof. Dr. Myriam Wijlens

zum Thema "Zuhören und Unterscheiden Katholizität in der weltweiten Synode 2021–2024"

Am 12. Dezember 2022 hielt Prof. Dr. Myriam Wijlens (Universität Erfurt) einen Gastvortrag zum Thema "Zuhören und Unterscheiden Katholizität in der weltweiten Synode 2021–2024"  an der Universität Wien. 

Frau Prof. Wijlens ist als kirchenrechtliche Beraterin (Konsultorin) der Bischofssynode ganz nah am gegenwärtigen synodalen Prozess der Weltkirche und am Papst. Der öffentliche Gastvortrag fand im Rahmen des Seminars "Synodalität im Kirchenrecht - Seminar zum synodalen Prozess der Weltkirche" statt. 

Einen kleinen Auschnitt des Vortrags von Prof. Wijlens finden Sie hier zum Nachhören.


(c) Joseph Krpelan - der Knopfdrücker

Am 12. Oktober lud die Katholisch-Theologische Fakultät nach mehrfacher COVID-19 bedingter Verschiebungen zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Andrea Kowatsch. Nach Begrüßungsworten durch die Vizerektorin Christa Schnabl und Dekanin Andrea Lehner-Hartmann widmete sich Andreas Kowatsch dem höchstaktuellen Thema "Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie?Anmerkungen aus der Sicht des Religionsrechts und des Kirchenrechts". 

Wir freuen uns Ihnen eine Aufzeichnung der Antrittsvorlesung zum Nachsehen zur Verfügung stellen zu können. Diese finden Sie hier.


In einer Rede im Jahr 2016 bezeichnete Papst Franziskus Europa als „Heimat der Menschenrechte“. Angesichts der vielen Krisen und Herausforderungen der heutigen Zeit, wird dieses Bild von Europa als eine einheitliche Wertegemeinschaft immer häufiger hinterfragt. Das Institut für Kirchenrecht und Religionsrecht und der Fachbereich Sozialethik des Instituts für Systematische Theologie und Ethik möchte sich daher im Rahmen einer Exkursion gemeinsam mit Ihnen vor Ort auf Spurensuche nach den institutionellen, rechtlichen und ethischen Grundpfeilern Europas begeben. Die Exkursion, die uns nach Brüssel führen wird, ist für den Zeitraum 07.-12.05.2023 geplant.

Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie in einer Informationsmappe  zusammenfasst. Die Exkursion wird durch einen großzügigen finanziellen Zuschuss der  österreichischen Delegation in Brüssel unterstützt. 

Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an kirchenrecht@univie.ac.at. Die offizielle Anmeldefirst endet am 6. November, Restplätze sind jedoch eventuell noch vorhanden!


Sekretariat Öffnungszeiten

Unser Sekretariat ist für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet:

Di  10-12 Uhr

Do 10-12 Uhr und 16-18 Uhr 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter +43-1-4277-30341 oder per Mail an.  Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail an kirchenrecht@univie.ac.at senden.

Glosse des Bernardo da Parma zu den Dekretalen Gregor IX. (Quelle: Nicolás Alvarez de las Asturias)

Glosse des Bernardo da Parma zu den Dekretalen Gregor IX. (Quelle: Nicolás Alvarez de las Asturias)