Information zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

  • Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024.
  • Die Prüfungen im Wintersemester 2023/2024 finden entsprechend der Ankündigungen auf u:find schriftlich zu den angegebenen Terminen in Präsenz statt. Etwaige notwendige Änderungen werden im Bedarfsfall via u:find mitgeteilt.

Exkursion nach Brüssel zum Thema "Religion und Politik in Europa" - Mai 2023

Gruppenfoto in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU © Universität Wien

Religion und Politik in Europa. Unter diesem Leitmotto bereiteten sich Studierende der Politikwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Theologie im aktuellen Sommersemester 2023 auf ihre Exkursion vor. Der Reise ging ein Vorbereitungsseminar mit Univ.-Prof. Andreas Kowatsch und Univ.-Ass. Florian Pichler

Ktf goes Bruxelles.

Zwischen 07.05.2023 und 12.05.2023 wurde die Reisegruppe zusätzlich von Univ.-Prof. Alexander Filipovic und Univ.-Ass. Alexandra Palkowitsch begleitet. Neben einem Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel bei MEP Lukas Mandl (EVP) und dem Haus der Europäischen Geschichte, empfing Johannes Morawietz als österr. Mitarbeiter der ComECE unsere Reisegruppe. Einblick in politische und caritative Interessensvertretung gaben Tobias Kutschker vom Büro des Deutschen Caritasverbandes Freiburg und Dr. Burkhard Jürgens von der Katholischen Nachrichten Agentur. Benedict Feichtner erklärte im ORF-Studio in Brüssel wie die News in unsere österreichischen öffentlich-rechtlichen Medien gelangen. Botschafter Nikolaus Marschik und Verena Seizer gaben Einblick in die Arbeit der ständigen österreichischen Vertretung bei der Europäischen Union.


Nähere Details finden Sie im ausführlichen Reisebericht oder auf unserem Instagramaccount @ex_bru_23. Drei Kurzinterviews mit Johannes Morawietz (ComECE), Tobias Kutschker (dt. Caritasverband) und Benedict Feichtner (ORF in Brüssel) sind auf der Homepage ebenso zu finden.

Besonders gilt unser Dank der österreichischen Delegation und MEP Lukas Mandl für die gesetzliche Fördermaßnahme, die alle Teilnehmer:innen finanziell unterstützte.


NEUERSCHEINUNG: 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts

Hrsg. von Andreas Kowatsch, Florian Pichler, Daniel Tibi und Harald Tripp
2022 - EOS-Verlag - ISBN: 978-3-8306-8168-7

In der Vielfalt der „111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts“ erweist sich, dass das Religionsrecht eine Materie bildet, die sich über weite Bereiche der Rechtsordnung spannt. Bereits der in Österreich herrschende Konsens, vom „Religionsrecht“ anstatt vom früher üblichen „Staatskirchenrecht“ zu sprechen, zeigt dessen konkreten Ort an: Ohne ausdrücklich in der Verfassung so benannt zu sein, ist die Republik Österreich ein in religiös-weltanschaulichen Fragen neutraler Staat. Das Religionsrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund weitreichender gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wozu die religiöse Pluralisierung oder die zunehmende Säkularisierung zählen, stark dynamisiert. Die in Österreich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften werden jeweils von einem ihrer Höchstrepräsentanten vorgestellt. Soweit hier manchmal eine gewisse Binnenperspektive anklingt, soll dies eine Einladung zum Dialog und zum Weiterdenken sein. Auf diese Weise möchte dieses Lexikon einen Beitrag zur Bewältigung aktueller religionspolitischer Fragen leisten.


News & Events

Neuerscheinung

Daniel Tibi: Ordensrecht. Einführung in Rechtslage und Rechtsfragen. St. Ottilien: EOS 2023. ISBN: 978-3-8306-8208-0

Das Buch bietet eine aktuelle Gesamtdarstellung des Rechts der Institute des geweihten Lebens und der Gesellschaften des apostolischen Lebens nach dem CIC/1983. In einem Anhang wird der kirchliche Rechtsschutz in Verwaltungsangelegenheiten skizziert. Das Buch richtet sich an Obere, Leiter und Mitglieder der Institute und Gesellschaften wie auch an Mitarbeiter der kirchlichen Verwaltung, um ihnen eine Einführung in die Rechtsmaterie zu bieten. In der Ausbildung kann es im Noviziatsunterricht verwendet werden. Im wissenschaftlichen Bereich bietet es Studenten eine erste Übersicht. Erhältlich ist das Buch im Buchhandel oder direkt beim EOS-Verlag.


19.-20. Juni 2023 - Universität Wien

Tagung zum Thema "Neutraler Staat? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Autonomie von Religion, Kunst und Wissenschaft"

Religion, Wissenschaft und Kunst verbindet ein durch das jeweilige Selbstverständnis geformter Anspruch auf Autonomie. Zu deren Schutz trifft der Staat institutionelle Vorkehrungen, die jeweils spezifische Konzepte von der „Eigengesetzlichkeit“ dieser Bereiche und damit vom Sinn der entsprechenden grundrechtlichen Freiheitsgarantien widerspiegeln. Damit sind auch normative Leitvorstellungen von „neutralem“ staatlichen Verhalten gegenüber diesen autonomen Sphären verbunden. In einem breiteren Bewusstsein steht vor allem die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates: Was bedeutet sie, und was sind die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Verbot eines staatlichen „Wissenschafts-“ oder „Kunstrichtertums“?

Nach einleitenden Überlegungen zur Möglichkeit neutraler Staatlichkeit wendet sich die Tagung der Binnenperspektive zu und knüpft beim jeweiligen Selbstverständnis der Grundrechtsträger an. Eine philosophische Synthese leitet über zu Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen rechtlichen Autonomie- und Neutralitätsverständnissen. Eine empirische Analyse politischer Neutralitätsdiskurse bildet den Auftakt zur abschließenden Podiumsdiskussion mit Expert:innen zu kultur-, wissenschafts- und religionspolitischer Praxis.

Das detaillierte Programm zur Konferenz finden Sie hier
Bei Interesse wird um Anmeldung gebeten: rat@univie.ac.at


Am Mittwoch, den 8. März fand anlässlich der Erscheinung unserer neuen Publikation eine Buchpräsentation in der Buchhandlung Herder, Wollzeile 33, 1010 Wien statt. 

Nach einer Einleitung von Univ.-Prof. Andreas Kowatsch zur Historie des Buches und den Beweggründen sich dem österreichischen Religionsrecht in einem Nachschlagwerk zu widmen, moderierte Dr. Harald Tripp eine anregende Podiumsdiskussion mit Univ.Prof.in Dr.in Katharina Pabel, Generalsekretär DDr. Peter Schipka und Präsident Mag. Ümit Vural

Der anschließende kleine Empfang bot die Möglichkeit sich weiter zum Thema auszutauschen. 

Mehr Informationen zur Buchpräsentation sowie zum Werk finden Sie hier!

© Institut für Kirchenrecht und Religionsrecht

v.l.n.r. Florian Pichler, Harald Tripp, Katharina Pabel, Ümit Vural, Peter Schipka und Andreas Kowatsch



MITTWOCH, 12.10.2022, Großer Festsaal, Universität Wien

Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Andreas Kowatsch

zum Thema "Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie? Anmerkungen aus der Sicht des Religionsrechts und des Kirchenrechts"

(c) Joseph Krpelan - der Knopfdrücker

Am 12. Oktober lud die Katholisch-Theologische Fakultät nach mehrfacher COVID-19 bedingter Verschiebungen zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Andrea Kowatsch. Nach Begrüßungsworten durch die Vizerektorin Christa Schnabl und Dekanin Andrea Lehner-Hartmann widmete sich Andreas Kowatsch dem höchstaktuellen Thema "Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie?Anmerkungen aus der Sicht des Religionsrechts und des Kirchenrechts". 

Wir freuen uns Ihnen eine Aufzeichnung der Antrittsvorlesung zum Nachsehen zur Verfügung stellen zu können. Diese finden Sie hier.



Sekretariat Öffnungszeiten

Unser Sekretariat ist für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet:

Di  10-12 Uhr

Do 10-12 Uhr und 16-18 Uhr 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter +43-1-4277-30341 oder per Mail an.  Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail an kirchenrecht@univie.ac.at senden.

Glosse des Bernardo da Parma zu den Dekretalen Gregor IX. (Quelle: Nicolás Alvarez de las Asturias)

Glosse des Bernardo da Parma zu den Dekretalen Gregor IX. (Quelle: Nicolás Alvarez de las Asturias)